Call for Papers

Willkommen zum Call for Papers des German Testing Days!

Der Schwerpunkt der Konferenz liegt im interaktiven Erfahrungsaustausch von Teilnehmenden, Vortragenden sowie unseren Partner-Unternehmen. Wir verstehen uns als Forum für alle Menschen, die in die Qualitätssicherung von Business-IT, Embedded-Systems sowie allgemeine Themen der Testing-Community involviert sind.

Der German Testing Day bietet eine exzellente Plattform für die Testing-Community in DACH, mit aktuellen Themen wie Testautomatisierung, Testumgebungsmanagement, Testen im Kontext von DevOps, agiles Testen sowie Testen im Umfeld von KI.

Wir laden dich herzlich ein, deine Ideen für die Konferenz 2026 einzureichen:
https://confcall.sigsdatacom.de/

Einreichungsfrist: 06.10.2025

Du hast bisher noch keinen oder nur wenige Vorträge gehalten? Dann nutze den GTD um mit einem interessanten Vortrag weitere Erfahrungen zu sammeln. Das Conference-Board möchte in einigen Beiträgen neuen Vortragenden (w/m/d) die Möglichkeit geben, sich zu etablieren.

Wir freuen uns auf deine Einreichung!

Vortragende erhalten für den German Testing Day 2026 freien Eintritt.

DEINE VORTEILE ALS SPRECHER:IN DES GERMAN TESTING DAY 2025

Freie Teilnahme am GTD an beiden Konferenztagen

Knüpfen neuer Kontakte und Weiterentwicklung der eigenen Ideen sowie des eigenen Netzwerks

Präsentation und Positionierung der eigenen Expertise im Markt und auf den Werbemitteln des GTD

Nutzen der Schwarmintelligenz des GTD durch Diskussion der eigenen Inhalte mit dem Fachpublikum

BEITRAGSARTEN

Der German Testing Day bietet die Möglichkeit, Beiträge in unterschiedlichen Formaten einzureichen. Jedes Format kann in Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Vorträge

Vorträge beim German Testing Day dauern 35 Minuten inklusive Fragen & Antworten.

Tutorials

Ein Tutorial hat ein klares Lernziel und bietet einen hohen Anteil an praktischen Übungen. Tutorials beim German Testing Day sind in 60, 80 oder 120 Minuten denkbar. Bitte lass uns die maximale Teilnehmerzahl und die benötigte technische Ausstattung der Teilnehmenden und des Raums wissen.

Workshops

Ein Workshop fokussiert das gemeinsame Erarbeiten eines Themas durch die Gruppe. Workshops beim German Testing Day sind in 60, 80 oder 120 Minuten denkbar. Bitte lass uns die maximale Teilnehmerzahl und die benötigte technische Ausstattung der Teilnehmenden und des Raums wissen.

Lightning-Talks

Ein Lightning-Talk dauert genau 5 Minuten und soll sowohl unterhaltsam sein als auch Impulse geben.

Pecha-Kuchas

Eine Pecha-Kucha-Vortrag besteht aus 20 Folien, die genau 20 Sekunden gezeigt werden. Somit dauert eine Pecha-Kucha 6:40 Minuten. Wie ein Lightning-Talk soll die Pecha-Kucha den Zuhörerinnen und Zuhörern Impulse geben.

Alternative Formate

Du möchtest lieber ein alternatives Format einreichen? Wir werden auch diese Vorschläge gerne im Conference-Board diskutieren.

THEMEN

Der German Testing Day hat kein explizites Schwerpunktthema, sondern ist für alle aktuellen Themen der Testing-Community offen. So freuen wir uns über Beiträge beispielsweise zu:

  • Testen im Kontext von DevOps oder Continuous Integration / Continuous Deployment, (skaliertes) agiles Testen, Testen in klassischen Vorgehensmodellen
  • Testen von / mit künstlicher Intelligenz
  • Ethik, Zusammenarbeit, Lernen und Communities in der Softwareentwicklung und im Test
  • Testentwurf, Testausführung, Testmanagement, Test-Coaching
  • Testautomatisierung, weitere Werkzeugunterstützung und manuelles Testen
  • Metriken und Ansätze zur Bewertung oder Verbesserung des Tests
  • Testdaten, Testdatenmanagement
  • Testumgebungen, Testumgebungsmanagement
  • Testen von Desktop Apps, Mobile Testing, Test eingebetteter Systeme, Test im Kontext von Robotic Process Automation, Internet of Things
  • Crowdtesting, A/B Testing
  • Testen von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, z.B. Security, UX, Performance
  • Anforderungen im Kontext von Testen

EINREICHUNG VON BEITRÄGEN

Bitte reiche deinen Titel, Abstract und weitere Texte in der Vortragssprache ein.
Wenn du deinen Beitrag alternativ auch in Deutsch bzw. Englisch halten kannst, gib dies bitte im Feld "Bemerkungen" an.

Bitte lasse uns deine Ideen über folgendes Formular zukommen:
https://confcall.sigsdatacom.de/

Wir erwarten von dir folgende Angaben:

  • Name der/des Vortragenden (w/m/d)
  • Deine Kurzbiografie (max. 480 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
  • Art des Beitrags
  • Länge (Vortrag: 35 Minuten inkl. Fragen & Antworten, Tutorial: 60, 80 oder 120 Minuten, Workshop: 60, 80 oder 120 Minuten, Lightning-Talk: 5 Minuten, Pecha-Kucha 6:40 Minuten)
  • Level des Vortrags: Grundlegend, Fortgeschritten, Experte
  • Titel: prägnant, treffend, Interesse schaffend (max. 130 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Abstract (Beschreibung) des Vortrags (max. 650 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
  • Wer ist dein Zielpublikum?
  • Welche Voraussetzungen müssen die Teilnehmenden mitbringen, um einen Nutzen zu erfahren?
  • Erfahrungen als Vortragende: Jahre, Event, Name des Vortrags, Link (optional)
  • Ausführliche Beschreibung (Extended Abstract)
  • Was lernen die Teilnehmenden in deinem Vortrag?
  • Grobe Agenda
  • In welchen alternativen Formaten könntest du dir einen Beitrag vorstellen?
  • Warum sollte dieser Beitrag auf der Konferenz sein?
  • Wo und wann hast du das Thema schon einmal vorgetragen, publiziert oder behandelt?

AUSWAHLVERFAHREN

Um ein faires und unabhängiges Auswahlverfahren der Abstracts und Präsentationen zu garantieren, besteht das Conference-Board nur aus Personen ohne Interessenskonflikt zwischen beruflicher Tätigkeit und Arbeit im Conference Board. Das Auswahlverfahren für den German Testing Day 2026 ist ein neutraler und unparteiischer Prozess.

Das Conference-Board reviewt die Einreichungen in einem zweistufigen Prozess, wobei jeder Beitrag durch mindestens drei Personen aus dem Conference Board unabhängig voneinander bewertet wird.

  1. In der ersten Runde wählt das Conference-Board die vielversprechendsten Abstracts aus und bittet im Erfolgsfall um die Ausarbeitung des Beitrags.
  2. In der zweiten Runde werden die finalen Beiträge für den German Testing Day 2026 ausgewählt.

Unvollständige Abstracts oder Eingaben, die nicht mit den Richtlinien oder Konferenzzielen übereinstimmen, werden zurückgewiesen. Bitte beachtet bereits jetzt unseren Code of Conduct (https://www.germantestingday.info/de/service/code-of-conduct).

KRITERIEN

In der ersten Runde werden die Abstracts anhand der folgenden Kriterien bewertet:

  • Erfahrungscharakter und Lessons Learned
  • Originalität / Innovation
  • Nutzen für die Teilnehmenden

In der zweiten Runde werden die ausgearbeiteten Beiträge zusätzlich nach:

  • Verständlichkeit / Storyline
  • Form

bewertet.

WICHTIGE TERMINE

06.10.2025:  Frist für die Einreichung des Abstracts
14.11.2025:  Benachrichtigung über das Review Ergebnis (Runde 1) und ggf. Aufforderung zur Ausarbeitung des Beitrags 
12.12.2025:  Frist für die Einreichung des ausgearbeiteten Beitrags
22.01.2026:  Benachrichtigung über Annahme oder Absage des Beitrags für das Programm (Runde 2)
6./7.05.2026:  Wir sehen Dich hoffentlich beim German Testing Day auf der Bühne

CONFERENCE-BOARD

Das Programm des German Testing Day 2026 wird ehrenamtlich durch das Conference-Board zusammengestellt. Folgende Personen bilden aktuell das Conference-Board:

  • Janet Albrecht-Zölch, Carl Zeiss Meditec AG
  • Andrea Jensen, Kaleris
  • Peter Kulbida, Schenker AG
  • René Matthäi, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF
  • Dr. Klaus Moritzen
  • Ulf Richter, BMW Group
  • Thomas Rinke, ista
  • Richard Seidl, Richard Seidl Consulting GmbH
  • Patrick Ruckaberle, Bosch
  • Prof. Dr. Karin Vosseberg, Hochschule Bremerhaven
  • Felix Wunderlich, Volkswagen
  • Peter Zimmerer, Siemens

SONSTIGES

Eine Einreichung kann jederzeit und ohne Begründung durch das Conference-Board abgelehnt oder eine Zusage zurückgezogen werden.

Vortragende erhalten für den gesamten German Testing Day 2026 freien Eintritt. Wir wollen die Hürde, beim GTD zu sprechen, reduzieren. Dafür haben wir ein begrenztes Budget für Reisekostenunterstützung von Sprechenden, die ihre Anreise sonst privat finanzieren müssten. Bitte lass uns mit der Einreichung wissen, ob du eine Reisekostenunterstützung benötigst. Um unseren Planeten zu schützen, setzen wir, wo immer möglich, auf eine Anreise mit der Bahn.

KONTAKT

Bei Fragen kommt gerne auf uns zu: info(at)GermanTestingDay.info