Konferenzprogramm

Konferenzprogramm 2023

Track: Track+

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    24.05.
, (Mittwoch, 24.Mai 2023)
10:35 - 11:10
5.1
Test Intelligence mit Teamscale live am Beispiel
Test Intelligence mit Teamscale live am Beispiel

Durch immer kürzere Release-Zyklen erfolgen Test und Entwicklung immer häufiger parallel. In der Praxis führt das sowohl zu Test-Lücken, wenn geänderter Code ungetestet ausgeliefert wird, als auch zu nutzlosen Tests von Bereichen, die sich nicht verändert haben und daher keine neuen Fehler enthalten können.

In diesem Vortrag stellen wir Test Intelligence vor, eine Methode, bei der änderungsgetrieben getestet wird, um so Test und Entwicklung präziser aufeinander abzustimmen und Probleme zu vermeiden.

Test Intelligence analysiert, welche (manuellen oder automatisierten) Tests welche Code-Bereiche durchlaufen und welche Code-Bereiche wann geändert wurden. Dadurch lassen sich Tests passend zu Änderungen auswählen und verbleibende Test-Gaps rechtzeitig erkennen und schließen. Wir gehen auf Forschungsergebnisse, Werkzeuge und Praxiserfahrungen ein.

Dr. Andreas Göb ist Team Lead Customer Success und Berater für Softwarequalität bei der CQSE GmbH. Er begleitet seit Jahren viele Firmen beim Verbessern ihrer Softwareentwicklungs- und Testprozesse.
Er hat eine Promotion im Bereich Softwarequalität der TU München und spricht auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Andreas Punz ist Berater für Softwarequalität bei der CQSE GmbH. Er studierte Informatik und machte seinen Bachelor an der TU München. 

Andreas Göb, Andreas Punz
Andreas Göb, Andreas Punz
Track: Track+
Vortrag: 5.1

Vortrag Teilen

11:20 - 11:55
5.2
Assessment Centers – Der Start für zukunftssichere Qualitätssicherungs- & Testprojekte
Assessment Centers – Der Start für zukunftssichere Qualitätssicherungs- & Testprojekte

Die Bereiche Qualitätssicherung und Testen haben in den letzten Jahren enorm an Komplexität gewonnen. Build Management, Continuous Integration, Environments, Deployments und Release Management sind nur wenige der vielen umfangreichen Themen, die das verursacht haben. Gleichzeitig hat die digitale Transformation den Druck dahingehend weiter erhöht, auf veränderliche Marktbedingungen rasch zu reagieren. 
Unternehmen müssen Testzyklen verkürzen, die Testfrequenz steigern und die Testeffizienz verbessern, alle umliegenden Prozesse im Auge behalten und einfließen lassen und haben dabei oft Schwierigkeiten, die richtigen Prozesse zur Qualitätssicherung einzurichten. Finden Sie heraus ob Ihr Unternehmen schon bereit ist, von manuellen Tests zu automatisierten Tests überzugehen, ob Sie bestehende Testportfolios optimieren müssen oder ob Sie überhaupt erst eine Qualitätssicherung einführen sollten. 
Diese Fragen können wir Ihnen in den von Qualysoft entwickelten Assessment Centers beantworten, um gemeinsam die richtigen Schritte in Ihrer Qualitätssicherung zu tätigen. Lernen Sie in diesem Vortrag mehr über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten sowie Erfolgsgeschichten und erfahren Sie welches Assessment den besten Ansatz für Ihr Unternehmen darstellt.

Peter Gradnitzer ist seit über 15 Jahren im Bereich Test Automation tätig und hat in dieser Zeit in verschiedenen Postionen erfolgreiche Kundenprojekte geleitet. Im Jahr 2018 startete er als Solution Architekt bei Qualysoft. Seit 2021 leitet er die Abteilung ""Automations Services"" und zeichnet hier für ein internationales Team und Projekte in zahlreichen europäischen Ländern verantwortlich. 

Sein Fokus liegt unter anderem auf dem Ausbau des Kundenstamms auf internationaler Ebene, der Ausarbeitung von Teststrategien passend zur Kundenumgebung, dem Aufbau von Testing Centers of Excellence zur zentralen Steuerung dezentraler Teams und der Erstellung maßgeschneiderter Blueprints für einen spezifischen Continuous-Testing-Ansatz.

Peter Gradnitzer
Peter Gradnitzer
Track: Track+
Vortrag: 5.2

Vortrag Teilen

12:05 - 12:40
5.3
Agile Testdaten für agile Tester
Agile Testdaten für agile Tester

Effizientes Testen erfordert einen hohen Automatisierungsgrad der Testdatenbereitstellung, so wie die moderne Entwicklung einen hohen Automatisierungsgrad des Deployment benötigt.
Die beiden Säulen, die das Testen unterstützen, sind das automatische Testen, das in Deployment-Pipelines verwendet wird und das manuelle Testen, das für explorative Tests verwendet wird. Diese beiden Bereiche haben eines gemeinsam: Beide benötigen Testdaten. Bei automatischen Unit-Tests sind die Testdaten bereits im Testcode enthalten. Integrationstests - sowohl manuelle als auch automatische -, explorative Tests oder Akzeptanztests müssen jedoch vorab mit Testdaten versorgt werden. Jedes Mal, wenn Sie ein realistisches Mockup für den Unit-Test in einer Unternehmensumgebung erstellen, sind komplexe und korrekt zugeordnete Daten erforderlich. Außerdem braucht der Tester einen Ausgangspunkt für die Integrations- und Sondierungstests. Um zu vermeiden, dass die Daten von Grund auf neu erstellt werden müssen, benötigen beide Arten einen automatischen Prozess zur Erstellung einer Testgrundlage. Unternehmensanwendungen speichern ihre Daten in mehreren Datenbanken auf unterschiedlichen Plattformen. Sie modellieren komplexe Prozesse, die aus zahlreichen Zuständen mit vielen Beschränkungen für die zugehörigen Daten bestehen. Um agile Teams in die Lage zu versetzen, die perfekten Testdaten zu erhalten, die mit ihren aktuellen Produktzielen übereinstimmen, sind gut geplante Ansätze entscheidend. Daher wird eine flexible Testdaten-Pipeline benötigt, die schnell die gewünschten Testdaten liefern kann. Dieser Vortrag fasst die wichtigsten Anforderungen an eine Testdatenbereitstellungspipeline zusammen, zeigt häufige Probleme und deren Lösung auf und demonstriert, wie eine Testdatenbereitstellungspipeline aufgebaut werden kann, die für Tester, Entwickler, Anwendungsbenutzer und alle anderen am Test Beteiligten einfach zu handhaben ist.

Danny Tamm ist Entwickler und Consultant bei UBS Hainer GmbH.
Ein Großteil seiner Aufgaben besteht in der Beratung und Unterstützung der Partner bei Aufbau und Wartung von Testdatenbereitstellungsystemen mit XDM. 
Dabei hilft ihm der enge Kontakt zu den Partnern genauso wie die 20 Jahre Erfahrung als Entwickler.

Danny Tamm
Danny Tamm
Track: Track+
Vortrag: 5.3

Vortrag Teilen

Zurück