Konferenzprogramm 2021
Thema: Research
- Dienstag
04.05.
Das GTB hat zusammen mit der TH Köln und der HS Bremerhaven sowie dem ATB eine Neuauflage der 2011 und 2015/16 erfolgreichen Umfragen zum Status-Quo und der Entwicklung von »Softwaretest in Praxis und Forschung« durchgeführt.
An der Befragung 2020 haben ca 1300 Personen teilgenommen und Fragen zur Qualitätssicherung aus Sicht des Managements, der operativen Umsetzung und der Forschung beantwortet. Die Umfrageergebnisse lassen in den letzten 10 Jahren einen deutlichen Trend in Richtung agiler Prozesse erkennen. Wo verorten sich in diesem Umfeld die grundlegenden Testkompetenzen? Dieser Frage werden wir in dem Beitrag nachgehen.
Zielpublikum: Management und Personen aus dem operativen Bereich zum Benchmarking des eigenen Unternehmens
Vorraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
Das German Testing Board (GTB e.V.) hat zusammen mit der Technischen Hochschule Köln (Prof. Dr. Mario Winter) und der Hochschule Bremerhaven (Prof. Dr. Karin Vosseberg) sowie dem Austrian Testing Board (ATB) eine Neuauflage der 2011 und 2015/16 erfolgreichen Umfragen zum Status-Quo und der Entwicklung von »Softwaretest in Praxis und Forschung« durchgeführt. Bei der aktuellen Befragung haben 1307 Teilnehmende die Fragen zur Qualitätssicherung aus Sicht des Managements, der operativen Umsetzung und der Forschung beantwortet. Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage sowie der zurückliegenden Umfragen stehen allen Interessierten im Internet unter der URL www.softwaretest-umfrage.de zur freien Verfügung.
Ein Großteil der Fragen von 2011 und 2015/16 wurden für die aktuelle Umfrage übernommen, sodass eine sehr gute Abschätzung der Entwicklung in den letzten 10 Jahren gegeben werden kann: Was hat sich verändert? Wie sieht der Test-Alltag heute in den Unternehmen aus? Was hat sich im Test- Alltag etabliert? Diese und weitere Fragen waren Ausgangspunkt für die Umfragen. Die bisherigen Auswertungen der Umfragen zeigen deutlich, dass sich der erkennbare Trend zu agilen Softwareentwicklungsprozessen bestätigt. Die Praktiken jedoch, die mit agilen Vorgehensmodellen verbunden sind und das agile Mind-Set prägen, scheinen noch nicht im täglichen Handeln und den Organisationsstrukturen flächendeckend verankert. Außerdem verlieren grundlegende Testkompetenzen, die eine systematische Vorgehensweise unterstützen, an Sichtbarkeit und einige Testverfahren sind häufig nicht einmal bekannt. Bis zum Vortrag werden weitere detaillierte Auswertungen durchgeführt, um die ersten Auffälligkeiten zu untermauern.