Hinweis: Die aktuelle German Testing Day Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Konferenzprogramm 2020

Track: Track+

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    01.09.
  • Mittwoch
    02.09.
10:35 - 11:10
Di 3.1
Erfahrungen aus 8 Jahren Test-Gap-Analyse im Praxiseinsatz
Erfahrungen aus 8 Jahren Test-Gap-Analyse im Praxiseinsatz

Durch Tests möchten wir Fehler finden, bevor diese in Produktion gelangen. Leider gelingt das nicht immer. Studien zeigen, dass die meisten Feldfehler dort auftreten, wo viel geändert, aber wenig getestet wurde. Seit 2012 setzen wir deshalb mit unseren Kunden Test-Gap-Analyse ein, wodurch solche ungetesteten Änderungen bereits während der Entwicklung vollautomatisch identifiziert werden, damit Entwickler und Tester frühzeitig und kontinuierlich reagieren können.

In unserem Vortrag stellen wir zunächst kurz die Grundlagen der Test-Gap-Analyse und die benötigten Datenquellen vor. Anschließend diskutieren wir verschiedene Anwendungsszenarien, die sich im Laufe der Zeit aus den Anforderungen unserer Kunden ergeben haben.

Die Bandbreite reicht dabei von Test-Gap-Analyse für automatisierte Unit-Tests einzelner Systemkomponenten bis zu automatisierten oder manuellen End-to-End-Tests, die mehrere unabhängige Systeme in verschiedenen Technologien durchlaufen. Wir sprechen sowohl über die Anwendung von Test-Gap-Analyse durch Test-Manager, die einen Überblick auf Systemebene brauchen, als auch durch Tester und Entwickler, die effizient die Test-Gaps für einzelne Change Requests analysieren wollen.

Im zweiten Teil des Vortrags stellen wir Herausforderungen bei der Einführung der Test-Gap-Analyse vor. Beispielsweise ist in Embedded-Umgebungen die Aufzeichnung von Testabdeckung oft nicht ohne Weiteres möglich, und die neuen Deployment-Paradigmen aus dem Microservice- und Docker-Umfeld erfordern neue Strategien zum Einsammeln und Aggregieren der Testdaten.

Nach mehrjährigem Einsatz der Test-Gap-Analyse bei einigen Kunden können wir zudem erstmals den intuitiv wahrgenommenen Nutzen mit konkreten Zahlen untermauern. So konnten Projekte, die die Analyse kontinuierlich nutzen, die Anzahl der Fehler in Produktion um über 20% reduzieren. Mit einer Analyse dieser Erkenntnisse beschließen wir unseren Vortrag.

Dr. Andreas Göb ist Team Lead Customer Success und Berater für Softwarequalität bei der CQSE GmbH. Er begleitet seit Jahren viele Firmen beim Verbessern ihrer Softwareentwicklungs- und Testprozesse. Er hat eine Promotion im Bereich Softwarequalität der TU München und spricht auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Dr. Sven Amann ist Berater für Software-Qualität bei der CQSE GmbH. Er studierte Informatik an der TU Darmstadt und der PUC in Rio de Janeiro und promovierte am Fachgebiet Softwaretechnik der TU Darmstadt. Seit über 10 Jahren spricht Sven auf Konferenzen und Fachtagen. Sein Themenschwerpunkt ist Software-Qualitätssicherung auf allen Ebenen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/sven.amann

Andreas Göb, Sven Amann
Andreas Göb, Sven Amann
Track: Track+
Vortrag: Di 3.3

Vortrag Teilen

11:20 - 11:55
Di 3.2
Why to include Software Testers on your team?
Why to include Software Testers on your team?

  • Software testing
  • Famous bugs
  • Benefits of software testing
  • Old and new approach in testing
  • Our approach
  • About Pentalog 
Bogdan hat Master-Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften, Finanzen und Projektmanagement. Schon während des Studiums in Rumänien arbeitete er in der IT-Branche, ging dann für längere Zeit nach Österreich und arbeitete in Wien für verschiedene Firmen als Technischer Projektleiter. 
Er ist PMI PMP und IPMA Level D zertifiziert. 
Bogdan spricht Rumänisch, Englisch und Deutsch. 
Bogdan übernimmt bei Pentalog Deutschland die Projektdirektion für die DACH-Region und betreut verschiedene Kunden. 
Seine Branchenerfahrung: Banking, E-Commerce, Online Entertainment.
Bogdan Hritac
Bogdan Hritac
Track: Track+
Vortrag: Di 3.2

Vortrag Teilen

12:05 - 12:40
Di 3.3
Wie fühlen wir uns heute? Einfache Anamnese der QA-Strategie für agile Teams
Wie fühlen wir uns heute? Einfache Anamnese der QA-Strategie für agile Teams

Vergleichbar mit einem falschen Architekturansatz oder der Verwendung der falschen Programmiersprache kann eine falsche Test- und Qualitätssicherungsstrategie zu Problemen führen. Die agilen Entwicklungsteams bemerken in der Retrospektive, dass etwas nicht stimmt, können aber wegen fehlender QA-Expertise nicht die Ursache erkennen.

Mit Hilfe unseres agilen Visualisierungswerkzeugs, dem sogenannten QA-Navigation Board, möchte ich eine Methode vorstellen mit der agile Entwicklungsteams eigenständig oder durch einen agilen QA Coach die Möglichkeit bekommen typische QA-Problemfälle und deren Auswirkungen zu erkennen und diese zu beseitigen.

Zielpublikum: Agile Entwicklungsteams, Agile Tester, Scrum Master
Vorraussetzungen: Erfahrungen im Agilen Methoden wie Scrum
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Vergleichbar mit einem falschen Architekturansatz oder der Verwendung der falschen Programmiersprache kann eine falsche Test- und Qualitätssicherungsstrategie zu Problemen führen. Die agilen Entwicklungsteams bemerken in der Retrospektive, dass etwas nicht stimmt, können aber wegen fehlender QA-Expertise nicht die Ursache erkennen.

Mit Hilfe unseres agilen Visualisierungswerkzeugs, dem sogenannten QA-Navigation Board, möchte ich eine Methode vorstellen mit der agile Entwicklungsteams eigenständig oder durch einen agilen QA Coach die Möglichkeit bekommen typische QA-Problemfälle und deren Auswirkungen zu erkennen und diese zu beseitigen. Dies wird durch die Identifizierung von Artefakten wie Testarten, Testwerkzeugen und Ressourcen und deren anschließende Überführung und Darstellung im Entwicklungsprozess. Das so entstandene Bild kann durch einen QA-Experten zur Anamnese der QA-Strategie des Projektes genutzt werden.

Im Vortrag werden verschiedene Konstellationen als negative Beispiele vorgestellt, deren Auswirkung besprochen und Lösungen aufgezeigt. Mit dem QA-Navigation Board haben die Entwicklungsteams ein visuelles Hilfsmittel, mit dem sie frühzeitig die planerischen Aspekte der Qualitätssicherung beurteilen können. Dabei kann das QA-Navigation Board innerhalb der Projektlaufzeit auch als Referenz des aktuellen Vorgehens und als Ansatz für potentielle Verbesserung genutzt werden.

Kay Grebenstein arbeitet als Head of QA für die Business Line Manufacturing Solutions bei der ZEISS Digital Innovation. In seiner Zeit als Testmanager und agiler QA-Coach hat er in den letzten Jahren in Projekten unterschiedlicher fachlicher Domänen (Industrie, Semiconductor, Energie, …) Qualität gesichert und Software getestet.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Kay.Grebenstein

Kay Grebenstein
Kay Grebenstein
Track: Track+
Vortrag: Di 3.3

Vortrag Teilen

12:40 - 13:40
Di 3.3-2
Networking Lounge ZEISS Digital Innovation – das QA Navigation Board testen
Networking Lounge ZEISS Digital Innovation – das QA Navigation Board testen

Mit dem QA Navigation Board haben die Entwicklungsteams ein visuelles Hilfsmittel, mit dem sie frühzeitig die planerischen Aspekte der Qualitätssicherung beurteilen können. Dabei kann das QA Navigation Board innerhalb der Projektlaufzeit auch als Referenz des aktuellen Vorgehens und als Ansatz für potenzielle Verbesserung genutzt werden wie auch der Vortrag „Wie fühlen wir uns heute? Einfache Anamnese der QA-Strategie für agile Teams“ gezeigt hat. Das QA Navigation Board wird normalerweise innerhalb eines gemeinsamen Workshops im Team entwickelt. Nutzen Sie die Networking Lounge der ZEISS Digital Innovation, um das praktische Tool besser kennenzulernen und unter Anleitung unseres agilen QA-Coaches einmal selbst auszuprobieren, wie das Board sinnvoll „befüllt“ werden kann und so einen Mehrwert für Ihr Team bietet.

Kay Grebenstein arbeitet als Head of QA für die Business Line Manufacturing Solutions bei der ZEISS Digital Innovation. In seiner Zeit als Testmanager und agiler QA-Coach hat er in den letzten Jahren in Projekten unterschiedlicher fachlicher Domänen (Industrie, Semiconductor, Energie, …) Qualität gesichert und Software getestet.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Kay.Grebenstein

Kay Grebenstein
Kay Grebenstein
Track: Track+
Vortrag: Di 3.3-2

Vortrag Teilen

10:35 - 11:10
Mi 3.1
Jirautomatic! Test Management meets Test Automation
Jirautomatic! Test Management meets Test Automation

Jira ist die in der Tester-Szene vielleicht populärste Projektmanagement-Plattform. Mit der Lösung von Atlassian managen agile Software-Entwickler und Test-Teams Test-Pläne, User Stories, Sprints und Aufgaben in dynamischen, übersichtlichen Dashboards.

 
Test Management schafft Struktur – Automatisierung bringt Speed. Die Kopplung von Jira an die Testautomatisierungs-Lösung von Servicetrace Software Robotics zündet den Test-Turbo und beschleunigt die Prozesse in der Software Delivery.

 
In diesem Vortrag betrachten wir die gelungene Verbindung zweier Top-Software-Technologien für noch erfolgreicheres Testen aus 3 Perspektiven:  mit einer kurzen Einführung ins Thema, anhand eines Anwendungsfalls bei einem großen deutschen Hersteller aus der Automobilindustrie und natürlich in einer Live-Demo.

Zielpublikum: Tester, Entwickler, Testmanager, Projektleiter, Entscheider
Schwierigkeitsgrad: Basic

Markus Duus gründete die Servicetrace GmbH 2004. Der mittelständische Unternehmer ist heute technologisch führender Anbieter von Software-Roboter-Lösungen. Quer durch alle Branchen setzen Unternehmen Servicetrace Robotic Solutions für Test Automation, Robotic Process Automation und Application Performance Monitoring ein.
Roelof hat über 20 Jahre Erfahrung als Produkt Manager und Product Owner bei international agierenden Software Herstellern. Immer nach der Devise „Altbewährtes in Frage stellen und Neues wagen“ entwirft er heute die Lösungen von morgen
Markus Duus, Roelof Meyer
Markus Duus, Roelof Meyer
Track: Track+
Vortrag: Mi 3.1

Vortrag Teilen

11:20 - 11:55
Mi 3.2
Der Faktor Mensch: Crowdtesting in der Agilen Entwicklung
Der Faktor Mensch: Crowdtesting in der Agilen Entwicklung

Der Kunde ist unzufrieden mit der Qualität des Produkts? Die Supporthotline läuft heiß, weil die Anwendung zu viele Defekte besitzt? Testautomatisierung bewältigt eine Vielzahl von Herausforderungen – ein Mythos jedoch ist der Glaube, dass die Qualität der Software alleine durch Testautomatisierung sichergestellt werden kann. Heutzutage muss man auch das Feedback von echten Nutzern einbeziehen und den Faktor Mensch bei der Entwicklung digitaler Produkte berücksichtigen. Georg Hansbauer, Mitgründer und Managing Director von Testbirds, zeigt auf, wie man seine Kunden und Fans durch Crowdtesting zu einem Teil der digitalen Produktentwicklung macht. Dabei verbindet Georg theoretische Grundlagen mit betrieblicher Realität zur Anwendung in der Praxis, u.a. am Beispiel einer Telekom Case Study.

Georg Hansbauer ist Mitgründer und Managing Director des Softwaretesting-Spezialisten Testbirds. Er verantwortet die Weiterentwicklung der Dienstleistungen und der IT-Infrastruktur. Georg verfügt über umfassende Erfahrung im Feld des Enterprise Testing – von automatisierten Tests kompletter IT-Service-Desks bis hin zu Lasttests – und hat zahlreiche IT-Projekte für internationale Konzerne betreut. Er absolvierte den Elitestudiengang „Finanz- und Informationsmanagement“ an der Universität Augsburg und der TU München und besitzt einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Georg.Hansbauer

Georg Hansbauer
Georg Hansbauer
Track: Track+
Vortrag: Mi 3.2

Vortrag Teilen

12:05 - 12:40
Mi 3.3
Qualitätssicherung unter erschwerten Bedingung - oder wie Sauce Labs die eigene Testing-Infrastruktur testet
Qualitätssicherung unter erschwerten Bedingung - oder wie Sauce Labs die eigene Testing-Infrastruktur testet

Mobile-Tester stehen täglich vor der Herausforderung die Qualität ihrer Testing-Infrastruktur aufrecht zu halten. Dass in immer kürzeren Zeiträumen neue mobile Endgeräte und Betriebssysteme auf den Markt gepusht werden, erschwert die Situation nur zusätzlich.

Aber wie stellt ein Cloud-Testing-Provider wie Sauce Labs sicher, dass alle Features in der Cloud mit über 400 verschiedenen Geräten und OS-Kombinationen zuverlässig nach jedem Release funktionieren?

Bekommen Sie in diesem Talk einen Einblick in die Prozesse und Tools, die Sauce Labs nutzt, um die Real Device Cloud zu testen. Wir werden einen Blick auf funktionale JUnit, XCUI und Espresso Tests werfen, die die Funktionstüchtigkeit aller Features auf den unterstützten OS Version sicherstellt. Des Weiteren werden wir und Last- und Ausdauertests mit Selenium und Appium anschauen, um die Zuverlässigkeit der Cloud auch bei starker Nutzung zu prüfen. Und selbstverständlich dürfen wir synthetische Nutzertests nicht vernachlässigen, die während der Laufzeit überwachen, ob alle Teile des Systems die SLAs erfüllen.

Zusätzlich schauen wir uns an wie alle diese Tools in unseren CI/CD Prozess integriert werden, um möglichst automatisiert und datengetrieben täglich Änderungen in unsere Produktionsumgebung zu deployen.

Zielgruppe:
Tester, Programmierer, Architekten, agile Teams
Prerequisites: none
Level: All

Andreas ist als Director Engineering für die Entwicklung der Mobile Real Device Cloud bei Sauce Labs verantwortlich. Seit mehr als 7 Jahren arbeitet er daran das Testen auf realen mobilen Engeräten einfacher, schneller und zuverlässiger zu machen. Durch seine Rollen als Entwickler, Architekt, Manager und Ansprechpartner für Kunden hat er sich in seiner Karriere aus den verschiedensten Blickwinkeln mit dem Thema Qualitätsicherung auseinader gesetzt.
 

Andreas Lüdeke
Andreas Lüdeke
Track: Track+
Vortrag: Mi 3.3

Vortrag Teilen

12:40 - 13:10
Mi 3.2-2
Networking Lounge Testbirds GmbH – Nutzen auch Sie die Power der Crowd
Networking Lounge Testbirds GmbH – Nutzen auch Sie die Power der Crowd

Nutzen Sie diese Networking Lounge für den direkten Austausch mit Georg Hansbauer zu seinem Vortrag „Der Faktor Mensch: Crowdtesting in der Agilen Entwicklung“. Lernen Sie außerdem weitere Testbirds Experten in der Lounge kennen und erfahren Sie, wie Crowdtesting Ihnen dabei hilft, die Quality Assurance und die Usability Ihrer Software, Apps und IoT-Geräte auf ein neues Level zu heben – mit Feedback von echten Nutzern aus Ihrer Zielgruppe.

Viel Spaß beim Wissensaustausch und networken.

Georg Hansbauer ist Mitgründer und Managing Director des Softwaretesting-Spezialisten Testbirds. Er verantwortet die Weiterentwicklung der Dienstleistungen und der IT-Infrastruktur. Georg verfügt über umfassende Erfahrung im Feld des Enterprise Testing – von automatisierten Tests kompletter IT-Service-Desks bis hin zu Lasttests – und hat zahlreiche IT-Projekte für internationale Konzerne betreut. Er absolvierte den Elitestudiengang „Finanz- und Informationsmanagement“ an der Universität Augsburg und der TU München und besitzt einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Georg.Hansbauer

Georg Hansbauer
Georg Hansbauer
Track: Track+
Vortrag: Mi 3.2-2

Vortrag Teilen

13:10 - 13:40
Mi 3.5
Networking Lounge German Testing Board e.V.
Networking Lounge German Testing Board e.V.

Das GTB steht als Vereinigung engagierter Fachexperten und als Mitglied des ISTQB für die praxisrelevante Qualifizierung von Testern von Software und Systemen. Mit dem Certified Tester Trainingsschema unterstützt das GTB Industrie und Gesellschaft bei dieser Herausforderung. Der Certified Tester stellt eine gemeinsame Sprache sowie einen de-facto Standard zur Verfügung, um Ihre Skills entsprechend zu entwickeln.

In der Networking Lounge freut sich das GTB mit Ihnen zu diskutieren, z.B. über Fragen

  • rund um das Portfolio von ISTQB und GTB
  • rund um die Akkreditierung als Trainingsprovider und die Möglichkeit von CTFL Hochschul Kursen
  • Ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung von Themen im GTB

Dr. Armin Metzger hat über 25 Jahre Erfahrung in Software-Entwicklung und -test in Industrie- und Forschungsprojekten und internationalen Gremien. Seit 2018 ist er Geschäftsführer des German Testing Board.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/armin.metzger

Matthias Hamburg war bis zu seiner Pensionierung in 2019 Managing Consultant bei der Sogeti Deutschland GmbH. Seine fachlichen Schwerpunkte sind bei der Testanalyse, Testmanagement und Testprozessverbesserung. Im German Testing Board (GTB) und seinem Dachverband ISTQB engagiert er sich weiterhin ehrenamtlich. Unter anderem gibt er den Advanced Test Analyst Lehrplan und das Standardglossar der Testbegriffe in Englisch und in Deutsch heraus.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/matthias.hamburg

Qualität ist der Standortvorteil in Deutschland – Dr. Stephan Weißleder widmet sich der Erhaltung dieses Vorteils. Deshalb gilt sein Engagement im GTB primär der Arbeitsgruppe Hochschulen, die er leitet. Darüber hinaus unterstützt er die Arbeitsgruppen Examination, Glossar und Business Development.

Dr. Weißleder arbeitete als Student öfters an Implementierungen, deren Korrektheit damals eher durch Ausprobieren als durch einen systematischen Test überprüft wurde. Sein Interesse am Thema Testen wurde während der Entwicklung für den Test geweckt, während seiner Arbeit an der modellbasierten Testautomatisierung und der Effizienzsteigerung im Test, über welche Themen auch seine Dissertation entstand. In den darauffolgenden Jahren vertiefte er die Forschung an diesen Themen und brachte in den Fraunhofer-Instituten FIRST und FOKUS die Vorteile der Testautomatisierung von der Idee bis zur Anwendung in die Partnerfirmen. Anfang 2014 verlagerte er als Systemtestmanager bei Thales Deutschland GmbH seinen Tätigkeitsschwerpunkt noch stärker in die Industrie und treibt seitdem auch hier die Testautomatisierung voran.

Dr. Stephan Weißleder ist Autor verschiedener Veröffentlichungen zu den Themen Modellierung und Test. Zu seiner Motivation sagt er: „Aus Modellen ausführbaren Quellcode zu generieren, kann vergleichsweise einfach sein. Aus Modellen aber Testfälle mit hohem Fehleraufdeckungspotential automatisch zu generieren, ist deutlich anspruchsvoller. Hier liegt noch ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung im Test.“

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stephan.wei%C3%9Fleder

Florian Fieber ist Gründer und Geschäftsführer der QualityDojo IT-Consulting GmbH in Berlin und seit knapp 15 Jahren als Berater und Trainer im Bereich der Qualitätssicherung von Softwaresystemen tätig. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Testmanagement, der Verbesserung von Testprozessen sowie der Business Analyse von Enterprise-Anwendungen. Gemäß der Unternehmensvision „Zufriedene Anwender durch bessere Software“ unterstützt er seine Kunden durch strategische Beratung und operative Projektunterstützung sowie bei der Qualifizierung von Mitarbeitern und Teams.

Nach seinem Studium der Medieninformatik und Information Systems arbeitete er zunächst als Softwareentwickler für Enterprise-Anwendungen sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Beuth Hochschule Berlin. Seine Tätigkeiten entwickelten sich seitdem vom manuellen Testen über die Testautomatisierung zum Testmanagement und Requirements Engineering und umfassen heute alle qualitätssichernden Aspekte im gesamten Softwarelebenszyklus.

Herr Fieber ist seit 2006 als Trainer aktiv und hat in dieser Zeit zahlreiche Seminarinhalte entwickelt und weit über 100 Seminare für ISTQB Certified Tester Foundation Level sowie die Advanced Levels geleitet. Beim GTB ist Herr Fieber angetreten, um das Certified-Tester-Schema weiter zu entwickeln und zu etablieren. Er engagiert sich u. a. als Leiter der Arbeitsgruppe Acceptance Testing und als stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Glossar sowie in den Arbeitsgruppen Agile und Mobile.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Florian.Fieber

Armin Metzger, Matthias Hamburg, Stephan Weißleder, Florian Fieber
Armin Metzger, Matthias Hamburg, Stephan Weißleder, Florian Fieber
Track: Track+
Vortrag: Mi 3.5

Vortrag Teilen

14:05 - 14:40
Mi 3.4
Themen-Getriebenes Testen
Themen-Getriebenes Testen

Moderne Webanwendungen und Apps bieten unglaublich viele, teilweise komplexe Interaktionsmöglichkeiten und Funktionen. Durch die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte wird die Testkomplexität darüber hinaus weiter gesteigert. Um möglichst schnell und kosteneffizient testen zu können wird der Testaufwand meist auf eine Menge von besonders wichtigen und zentralen Kernfunktionalitäten beschränkt.
Testautomatisierung ist daher in agilen Entwicklungsumgebungen ein notwendiger und essentieller Bestandteil der Qualitätssicherung.

Die Entwicklung dieser automatischen Tests ist dabei jedoch ebenfalls ein enormer Kostenfaktor. Eine Alternative stellt themen-getriebenes Testen dar. Der Deep-Learning basierte Ansatz analysiert die interaktiven Elemente der grafischen Oberfläche, um automatisch deren Funktion zu erkennen. Statt technischer Testspezifikationen, werden Makro-Anweisungen in natürlicher Sprache wie “Füge das Produkt in den Warenkorb” oder “Logge dich ein” automatisch ausgeführt. Dies erlaubt die Entwicklung robuster Testfälle für ein ganzes Portfolio von Anwendungen und Plattformen.
In Kombination mit modellbasierten Ansätzen kann typisches Anwendungsverhalten erlernt werden und somit nicht nur Testfälle auf andere Plattformen übertragen werden, sondern sogar typisches Verhalten aus anderen Anwendungen erlernt werden.

Nach dem abgeschlossenen Informatikstudium 2013 an der Universität des Saarlandes, beginnt die Arbeit im damaligen Start-Up Testfabrik in Saarbrücken. Berufsbegleitend startet dann 2016 die Promotion am Lehrstuhl für Softwaretechnik bei Prof. Zeller. Der Fokus der Arbeit liegt im Bereich Testautomatisierung und semantischer Analyse insbesondere von Web- und Mobil-Anwendungen. Anfang 2019 wechsle ich wieder vollständig zurück zur Testfabrik.
Andreas Rau
Andreas Rau
Track: Track+
Vortrag: Mi 3.4

Vortrag Teilen

14:50 - 15:25
Mi 3.6
The Challenges of Test Automation
The Challenges of Test Automation

As technology advances at a rapid pace, test automation frameworks can be extremely beneficial to businesses but only as long as the challenges that relate to them are managed effectively and efficiently. Find out what those are and how Eggplant can help you overcome them

Alexander Käsbohrer is responsible for Eggplant´s Business Development strategy in the German speaking markets (DACH), working with Key Account Customers across various Industries such as Finance, Engineering, Telco and Retail. His passion is to help companies transform the way Software Testing and Development is conducted today to increase User Satisfaction and delighting Customers, keeping up with the pace of DevOps at the same time. As of today, he has 25 years of experience in the ITK and Software Industry.  
Steve is a visionary Sales and Technology executive with 25+ years’ worth of hands-on experience in IT governance, project management, sales, marketing, enterprise architecture, systems quality assurance, operations management and software development. Steve’s experience spreads over industries including banking, brokerage, telecommunications, Federal, and computer hardware/software manufacturing.
Alexander Käsbohrer, Steve Barreto
Alexander Käsbohrer, Steve Barreto
Track: Track+
Vortrag: Mi 3.6

Vortrag Teilen

Zurück